News

Michael Sanderling | Dirigent | News & Presse

News

  • Michael Sanderling on tour with the Konzerthausorchester Berlin

Essener Philharmoniker

Essener Philharmoniker
Westdeutsche Allgemeine Zeitung • 26.05.2023

Jubel für orchestrale Glanzleistung

Brilliant in der Farbgebung, geschmeidig in den Tempi und von dramatischem Schub inspiriert gab Sanderling den fiktiven Szenen eines Künstlerlebens  – ob Leidenschaft, lauernde Spannung oder entfesselndem Hexensabbat – tönende Gestalt. Rundum eine orchestrale Glanzleistung, die mit Standing Ovations am Schluß des 11. Sinfoniekonzertes bedacht wurde.

Gürzenich-Orchester Köln

Gürzenich Orchester Köln
Kölnische Rundschau • 21.05.2023

Michael Sanderling residiert momentan als Chef des Luzerner Sinfonieorchester. Er hat sich stringent zum Spitzendirigenten entwickelt, gastiert heute bei den besten Orchestern und eben auch regelmäßig in Köln. In Beethovens Vierter lieferte er eine klare wie feingliedrige Analyse, ging aktiv jedem rhythmischen Akzent nach und hielt dadurch höchste Konzentration im Orchester. Das wirkte sich erfrischend aus auf das Repertoirestück, es kochte im Kessel und kam sehr gut an.

SWR Sinfonieorchester

SWR Sinfonieorchester
Theaterkompass.de • 12.05.2023

[Reger, Variationen und Fuge über eine Thema von W. A. Mozart]

Ausdrucksvoll gestaltet war bei dieser Wiedergabe auch die gedankenvolle Adagio-Phantasie über das Thema. Eine schmerzlich-träumerische Episode leitete zur großartig gestalteten Fuge über, deren erstes Thema zierlich in den ersten Violinen erklang. Die Klarinetten stimmten dann das ruhig-gehaltene zweite Thema an. Die geniale Verarbeitung der beiden Themen trat bei der klar strukturierten  Interpretation mit dem SWR Symphonieorchester unter Michael Sanderling deutlich hervor. In Hörnern und Trompeten erstrahlte Mozarts Melodie dann nochmals in geradezu überwältigender Weise. Die Kunst der Fuge gipfelte über den gekoppelten beiden Fugenthemen als triumphaler Abschluss. In dynamischer und klanglicher Hinsicht ist bei diesem Orchester sogar noch eine Steigerung möglich.

[Reger, Variations and Fugue on a theme […]

Dresdner Philharmonie

Dresdner Philharmonie
Sächsische Zeitung • 20.03.2023

Als wäre er nie weg gewesen – Michael Sanderling, Chef der Dresdner Philharmonie von 2011 bis 2019, wurde am Sonnabend an alter Wirkungsstätte euphorisch gefeiert. ….. In erster Linie aber honorierten die Ovationen eine schier überirdische Interpretation von Mahlers zweiter Sinfonie, und so adelten die Jubelrufe vor allem das kongeniale Zusammenspiel von Dirigent, Philharmonie, Solistinnen und Chor.

As if he had never left – Michael Sanderling, conductor of the Dresden Philharmonic from 2011 to 2019, was enthusiastically celebrated at his former workplace on Saturday. ….. Above all, however, the ovations honored an almost unearthly interpretation of Mahler’s Second Symphony, and so the cheers primarily ennobled the congenial interplay between the conductor, the Philharmonic, the soloists […]

Luzerner Sinfonieorchester in der Elbphilharmonie Hamburg

Luzerner Sinfonieorchester
Hamburger Abendblatt, 18.04.2023

In der Champions League spielte aber auch in Hamburg vor allem Brahms’ energetisch noch gesteigerte vierte Sinfonie. Darin kamen beide Züge der von Chefdirigent Michael Sanderling geprägten Klangkultur phänomenal zur Geltung: kammermusikalische Feinarbeit mit intensiven Soli sowie der Mut zum grosssinfonischen «Saft», der in dieser Akustik prägnante Schlagkraft bewahrte. Ja, es war ein Orchesterklang, der süchtig machte, wo die Geigen mit vollen Segeln über diese weiträumige, feinnervig ausgeleuchtete Orchesterlandschaft streichen. Keine Frage: Dieses Orchester ist unterwegs zur Weltklasse.

In the Champions League, Brahms‘ energetically heightened fourth symphony was also played in Hamburg. Here both aspects of the sound culture shaped by chief conductor Michael Sanderling came into their own: chamber-musical fine work with intense solos, as […]

Luzerner Sinfonieorchester in Hamburg, Hannover, Köln und Düsseldorf

1000 Dank allen Beteiligten und vor allem den Musikern des wunderbaren Luzerner Sinfonieorchesters und dem Solisten Andreas Ottensamer für 4 hinreißende Konzerte in Hamburg, Hannover, Köln und Düsseldorf. Es ist für mich immer eine außerordentliche Freunde, mit euch zusammenzuarbeiten und einfach nur tolle Musik auf höchstem Niveau erklingen zu lassen!

@luzernersinfonieorchester @warnerclassics

Warner Classics: Brahms Symphonies and Schoenberg’s orchestration of Brahms’s Piano Quartet

Brahms Symphonies and Schoenberg’s orchestration of Brahms’s Piano Quartet in G minor with the Lucerne Symphony Orchestra. Discover here: https://w.lnk.to/bracomFA
„The location of Lucerne, Switzerland’s central city, creates a link with Brahms. Its proximity to the mountains, its position on beautiful Lake Lucerne … I can hear that in Brahms’s symphonic music. I can hear his love for nature.“ – Michael Sanderling

Saisoneröffnung: Luzerner Sinfonieorchester katapultiert 5000 Konzertbesucher aus der KKL-Komfortzone

[…] Da zeigte sich, dass es für den angestrebten Weg in die Grosssinfonik neben grösseren Besetzungen einen Chefdirigenten braucht, der wie Sanderling einen Klang mit «mehr Saft» formen kann.

Wie in früheren Dirigaten zeigte er auch in dieser Fünften, das das bereits bei Beethoven beginnt. Die Aufführung bewahrte zwar mit wunderbaren Soli, überraschend modellierten Details und einer Pianissimo-Magie wie von einem Streichquartett die Vorzüge eines Kammerorchesters, das das Orchester einst war. Aber der von den Bässen mächtig grundierte Klang wies von Beginn weg auch weit darüber hinaus. […] 

Luzerner Zeitung, 21.10.2022

  • Michael Sanderling | Dirigent

Review by VoxCarnyx

For the second week running, the BBC SSO has played like an orchestra utterly transformed. Why has the sound been so instantly arresting and synergic? How come every moment of attack has been like a bolt of lightning, everyone – audience included – on the edge of their seats? Why are there smiles of satisfaction and sheer enjoyment on the players’ faces? Easy, it’s all down the conductor.

VoxCarnyx 25. März 2022

Nach oben